Elektromobilität

Klimaschutz, knapper werdende fossile Brennstoffe und ein erhöhter Mobilitätsbedarf durch steigende Bevölkerungszahlen erfordern neue Lösungen und alternative Antrieb. Elektrofahrzeuge können einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz und zur Emissionsvermeidung leisten.

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist wichtiger Bestandteil der Elektromobilität. Die Attraktivität von Elektrofahrzeugen hängt aus Kundensicht von der Einfachheit der Nutzung ab – das Laden der Batterie stellt also einen entscheidenden Faktor dar.

Nach der BDEW-Erhebung vom März 2021 gibt es inzwischen 40.000 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte  – davon rund 14 Prozent Schnelllader.

In der BDEW-Erhebung wurden neben den Ladesäulen im öffentlichen Raum auch Ladesäulen auf öffentlich zugänglichem Privatgelände (Parkhäuser, Supermarkt-Parklätze usw.) erfasst.

Die Ladesäulen sind im Ladesäulenregister erfasst und einsehbar.

Tegernsee-Bonus

Mit Ihrem Elektroauto leisten Sie einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz und tragen aktiv dazu bei, schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren – und das wird ab sofort vom Gesetzgeber belohnt.

Denn durch die Nutzung Ihres E-Autos vermeiden Sie jährlich CO2-Emissionen, die wir als E-Werk Tegernsee bündeln können und an Dritte vermarkten. Im Gegenzug profitieren Sie von unserem Tegernsee-Bonus in Höhe von 250 Euro für 2023.

Wie das funktioniert? Einfach Formular ausfüllen, Fahrzeugschein hochladen und über Ihren Tegernsee-Bonus freuen!

 

—> ZUR TEGERNSEE-BONUS ANMELDUNG FÜR 2023 <-

 

 

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

 

Tegernsee-Bonus

 

Tel.: 08022 / 183 0

Ladeinfrastruktur rund um den Tegernsee

Die Elektrizitätswerk Tegernsee Vertriebs- und Service-KG betreibt im Auftrag der Talgemeinden rund um den Tegernsee mehrere Ladesäulen. Diese befinden sich allesamt auf öffentlich zugänglichen Parkplätzen und werden in den bekannten Apps und Internetseiten angezeigt. Die Ladesäulen sind kostenpflichtig nutzbar und können sowohl über das Adhoc-Payment, als auch über viele verschiedene Ladekarten und -apps freigeschaltet werden.

  • Ladesäulen_Tegernseer_Tal_Übersicht_090921_001
  • Ladeinfrastruktur_Tegernseer_Tal_02
    Parkplatz E-Werk Tegernsee
  • Ladeinfrastruktur_Tegernseer_Tal_01
    Parkplatz Seesauna Tegernsee
  • Ladeinfrastruktur_Tegernseer_Tal_04
    Wandinger Parkplatz Rottach-Egern
  • Ladeinfrastruktur_Tegernseer_Tal_05
    Zentralparkplatz Rottach-Egern
  • Ladeinfrastruktur_Tegernseer_Tal_03
    Dourdanplatz Bad Wiessee
  • Ladeinfrastruktur_Tegernseer_Tal_06
    Parkplatz Sparkasse Kreuth
  • Ladeinfrastruktur_Tegernseer_Tal_07
    Parkplatz Bahnhof Moosrain
  • 1 / 7

Weitere Informationen

Technischer Leitfaden
Ladeinfrastruktur für Elektromobilität

Die Elektromobilität gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit. Nach der Förderung für Elektrofahrzeuge plant die Bundesregierung nun auch ein Infrastrukturprogramm in Höhe von circa 300 Millionen Euro für den Aufbau von Lademöglichkeiten. Um den stetigen Weiterentwicklungen Rechnung zu tragen, hat der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) sowie dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) eine aktualisierte Version des „Technischen Leitfadens Ladeinfrastruktur Elektromobilität“ herausgebracht.

Download Der Technische Leitfaden - Ladeinfrastruktur Elektromobilität

Ihre Ansprechpartner

Florian Appel

 

kommunale und öffentliche Ladeinfrastruktur [Ladesäulen]

appel@ewerk-tegernsee.de 08022 / 183 20

Thomas Wimmer

 

kommunale und öffentliche Ladeinfrastruktur [Ladesäulen]

wimmer@ewerk-tegernsee.de 08022 / 183 30

Robin Baart

 

private und halböffentliche Ladeinfrastruktur

[Wallbox + Lastmanagement]

baart@ewerk-tegernsee.de 08022 / 183 18